Konzerte und Auftritte
Band | Datum
| Location |
| | |
Bandari Otana | 10.05.2018 | Turmfest Spiegelslustturm, 35043 Marburg |
Kimba Djembé Orchestra | 9.3.2018 | MaNo-Festival Szenario im Auflauf Pilgrimstein, Marburg |
Toktokki + Barado | 9.5.2018 | 11. TraumsternTrommelnacht Kino Traumstern in Lich |

Kimba Djembé Orchestra (KDO)
...ist sozusagen die "Hausband" von la percussion.
Das KDO ist eine regional bekannte Afro-Percussion-Gruppe, die sich aus fortgeschrittenen Teilnehmer/-innen der Kurse von la percussion zusammensetzt. Wir spielen nicht nur traditionelle westafrikanische Rhythmen mit eigenen Arrangements, sondern macht auch musikalische Abstecher nach Brasilien und Kuba. Die Solos der Djembés, der volle tiefe Klang der Doundouns, der überraschend andere Sound der Krins, Kleinpercussion und Gesang fordern die Zuhörer zum Tanz auf. Gegründet wurde das KDO 1995 von der damaligen Leiterin von „la percussion“, Conny Kadia Eckert. Ende 2002 übernahm Kristin Glißmann die Leitung, und mit ihr stehen zurzeit 16 rhythmusbegeisterte Musiker/-innen auf der Bühne.
Mit unserer CD wollten wir 2014 das festhalten, was für uns das Wichtigste ist: die Freude, miteinander und für andere Musik zu machen und ein wenig der rhythmischen Vielfalt Westafrikas nach Marburg zu holen.
kakilambe.mp3 Download
Bandari Otana

...ist ein persisch-deutsches Musikprokjekt.
Wir machen orientalische Musik (Bandari-Musik) aus dem Südiran.
Die Bandari-Musik entstand an der südiranischen Küste und wurde von orientalischen, afrikanischen und indischen Elementen beeinflusst. Traditionell wird diese Musik auf persischen Festen, wie z.B. Hochzeiten gespielt.
Prägende Instrumente sind der persische Dudelsack (Neyanban), Trommeln (Darbuka, Tombak). Dazu kommen teilweise Keyboard und Gesang.
Barado - Afrikanischer Tanz zu live gespielten Trommeln auf Ihrem Fest oder Event

Barado heißt auf Malinke „auf dem Tanzplatz“. Wie in Westafrika erklingen die Trommeln zum Tanz und die Tänzerinnen folgen Ihrem Ruf. Mit Augen und Ohren bekommen die Zuschauer einen Eindruck afrikanischer Lebensfreude, wenn die Tänzerinnen zur Live Musik von Djembé, Doundouns (Basstrommeln), Kalimba (afrikanisches Lamellophon) und Maultrommeln westafrikanisch inspirierte Tänze auf die Bühne bringen.
Kenkeliba
Nordhessische Afro-Percussion-Gruppe unter der Leitung von Kristin
www.kenkeliba.de
Sambanana
die Sambistas von Marburg mit Kerstin in ihren Reihen
www.sambanana-marburg.de

toktokki
...unter diesem Namen rufen in Namibia die Klopfkäfer und in Marburg eine 4-köpfige Percussionband zum Tanz. Grooves, inspiriert von Rhythmen aus aller Welt, verbinden sich mit percussiven und melodiösen Klängen von Maultrommel, Kalimba und Flöte zu einem eigenen Stil. Das ist Weltmusik wörtlich genommen.
Die Wurzeln der Rhythmen liegen in der traditionellen westafrikanischen Musik, im Samba, Flamenco und und und. Neben Djembés, Doundouns, Congas und Cajon sind noch viele weitere Rhythmusinstrumente auf der Bühne zu finden.
Fayalina live Download
Tubabs
so nennen die Einheimischen in Zentral- und Westafrika die „weißen Touristen.“
Die Percussionsgruppe „Tubabs“ sind Weiße, die mit Begeisterung traditionelle, westafrikanische Rhythmen spielen und interpretieren. Die „Tubabs“ sind Andreas Bodinek, Martina Döls, Kristin Glißmann, Heiko Kraft, Nils Kabelmann, Kerstin Stierle aus Gießen, Homberg/Efze und Marburg/Lahn.
Neben den traditionellen, westafrikanischen Instrumenten wie Djembé, Doundoun, Sangban, Kenkeni, Kalimba, Krin und Shekeré, kommen auch Maultrommel und Flöte sowie die Stimmbänder beim Gesang afrikanischer Lieder zum Einsatz.
Die schnellen Grooves der „Tubabs“ gehen direkt ins Bein. Die „Tubabs“ stecken bei ihren Auftritten ihr Publikum mit ihrer Begeisterung an und bringen so Menschen aller Hautfarben in Bewegung.